Nie sind wir erschöpfter als in den letzten Wochen eines Jahres.
Als Erwachsene haben wir leider die Vorfreude verloren. Wie langsam verging damals die Zeit bis zum Fest, oder?
Und erinnerst du dich an den Geschmack des ersten Lebkuchens? Den Geruch von Orangen? Wie besonders das war?
Heute haben wir tausend Dinge und Erledigungen im Kopf, Weihnachten wird verflucht teuer, die Verwandten wollen alle bei uns feiern, und überhaupt kommt alles viel zu plötzlich.
Aber auch wenn „alle“ so leben – es MUSS nicht so sein!
- Wie willst du den Dezember verleben?
- Was ist absolut wichtig? Was kann warten?
Weihnachten kommt immer so plötzlich!
Deshalb weise ich dich jetzt schon mal drauf hin JETZT ist noch etwas Luft bis zu den hektischen letzten Wochen des Jahres.
JETZT kannst du dir noch genau überlegen, wie du es diesmal angehen willst. Besonders auch, was die Arbeit betrifft.
Jetzt hast du noch Zeit für schlauere Planung. Und radikales Ausmisten aller To dos, die nicht nötig sind.
Im Dezember werden die Geschäfte voll sein, der Terminkalender überquellen, die letzten dringenden Fristen stressen und alles so viel Geld auf einmal kosten!
Aber noch sind viele Wochen Zeit.
Du kannst all die Erledigungen für dein Unternehmen jetzt noch schlauer entzerren und die Tage um Weihnachten herum freischaufeln.
Dein Fahrplan für die nächsten Wochen
Extra kurz und in Stichpunkten gehalten, damit du es schnell erfassen und UMSETZEN kannst! Setz dir am besten jetzt schon die Aufgaben / Termine in den Kalender!
„Lassen Sie mich durch, ich bin Expertin im Vereinfachen und Entrümpeln seit 20 Jahren.“ Ich hab für dich an alles gedacht. (Ich entrümple wirklich seit 2005.)
Nicht, dass du im Dezember wieder in Stress gerätst. Die Adventszeit nicht genießen kannst. Und alle Kosten auf einmal auf dich einstürmen.
Oktober ist die Eichhörnchenphase
Ziel: Ordnung schaffen, automatisieren, vorproduzieren
Planung & Content-Vorrat
Plane und erstelle im Oktober schon deinen Content bis Jahresende:
- wie viele Blogposts pro Monat (z. B. Jahresrückblick, Winterpause, Vision fürs neue Jahr)
- wie viele Newsletter pro Monat (in einer Mail-Automation wie z. B. CleverReach planen)
- wie viele Social-Media-Beiträge pro Woche – vorbereiten und in einer Automationsanwendung einplanen
- BuSIEness-Tipp: Du kannst auch alte Texte recyceln – „Vintage-Content“ mit aktuellem Bezug / neuer Beschreibung.
-> Die beste Zyklusphase für’s Planen des Großen Ganzen ist direkt nach deiner Regel. Die für’s Erstellen, Formulieren, Texten und Gestalten ist die um deinen Eisprung herum. Schreib dir diese To dos doch jetzt für die entsprechende Phase in deinen Kalender und erlebe, wie es mit der richtigen Energie einfach flowiger geht.
Alles zu seiner Zeit. Damit du dich nicht überfordert fühlst, nutze doch die jeweils richtige Zyklusphase mit ihrer ureigenen Energie:
Ich z. B. hab jetzt angefangen, den Launch zum Jahreswechsel vorzubereiten. Und ich hab mir die Deadline gesetzt, bis zum 15. Dezember alles, was vorzubereiten geht, fertig zu haben!
Damit die letzten Tage vor dem Fest dann für „Notfälle“ und „funktioniert noch nicht“ frei sind. Und vor allem dafür, auch die Vorweihnachtsstimmung zu genießen.
Systeme & Tools aufräumen
Technik-Check: Automationen, Rechnungsprozesse, E-Mail-Funnels
Passwortverwaltung, Backups, Abos prüfen
Ziel: Klarheit statt Chaos, damit du im Dezember nichts mehr suchen musst.
-> BuSIEness-Tipp: Ich schiebe alle veralteten Dateien immer vom Computer runter. Auf die externe Festplatte. Du kannst auch radikal alles verschieben und dir dann immer nur zurück holen, was du wirklich noch verwendest. Herrlich reiner Tisch!!
Angebote & Finanzen vorbereiten
Frühzeitig prüfen: Gibt es ein Winter-Angebot oder ein E-Book, das du bewerben möchtest?
Eventuell im Oktober letzte Änderungen oder Vorlagen fertigstellen
Finanzplanung: Einnahmen/Ausgaben checken, Rücklagen bilden
Kalender blockieren
Jetzt schon:
- 20.12. – 7.1. als „Winterpause“ markieren
- Woche vor Weihnachten = „nur Abschlussarbeiten“
- bildschirmfreie Abende im Dezember vormerken
November: Vereinfachen & Loslassen
Ziel: Ballast loswerden, Fokus finden
Aufgaben-Stopp:
Ab Mitte November: keine neuen Projekte, Kooperationen oder großen Launches starten -> diese ins neue Jahr vertagen.
Stattdessen: nur noch abschließen oder automatisieren.
Ausmisten & Leichtmachen:
- Digitale Ordnung: Downloads, Desktop, Notion/Asana-Listen.
- Emotionale Ordnung: Liste aller offenen „Ich sollte noch…“-Punkte → entscheiden:
- jetzt tun
- bewusst verschieben (Januar)
- komplett streichen
Business-Check-in: Zeit dafür im Kalender einplanen
Denk an das Pareto-Prinzip: 20% deiner Aktivitäten bringen 80% der Ergebnisse. Wissenschaftlich erwiesen.
- Was war dieses Jahr leicht & erfüllend?
- Womit will ich nicht ins neue Jahr gehen?
Dezember: Runterfahren, feiern, integrieren
Ziel: Empfangen & Sein – spätestens ab 15. Dezember
Kommunikation klar machen:
- Abwesenheitsnotiz aktivieren
- WICHTIG! Gönn’s dir! Community & KundInnen über deine Winterruhe informieren (z. B. Blogpost oder Newsletter: „Ich ziehe mich zurück, um Neues entstehen zu lassen.“)
Kein neues Marketing – nur Wärme:
Das bringt auch dich runter, und es wird auf deine Community ausstrahlen. Das IST Marketing = Markenbildung – in reinster Form.
- Dankes-Mail oder Jahresrückblick posten
- Storys oder Posts mit ruhiger, ehrlicher Energie – kein Verkaufsdruck
Visionieren & Auftanken:
- Journaling oder Mindmap: Wie will ich mich 2026 fühlen?
- Keine Pläne – nur Träume.
Z. B. perfekt für die Raunächte.
Wenn du im Oktober vorbereitest, im November vereinfachst, und im Dezember loslässt, dann startest du das neue Jahr mit echter innerer Weite statt digitalem Kater.
3 Tipps für deinen nächsten ruhigen Herbst-Abend
Tipp #1: Was aus dem Kopf raus ist, kann dich nicht mehr so belasten.
Gedanken und Vorhaben fahren Karussel in unserem Kopf. Bring sie in eine Liste – in eine Reihenfolge -, dann kann dich ein Gedanke nicht immer wieder piesacken. Er ist einmal festgehalten und wird bearbeitet werden. Du musst keine Energie mehr verschwenden, wenn er wieder und wieder auftaucht:
Nimm dir ein kleines Notizbuch. Halte jeden Gedanken fest:
- Was ist noch zu tun?
- Wie soll deine Adventszeit ablaufen? Was möchtest du vom Advent mitkriegen? Welche Genüsse, Erlebnisse und Vorhaben für die Kinder?
- Und was liegt in deinem BuSIEness noch bis Weihnachten oder Januar an?
Noch ein Vorteil: Im nächsten Jahr wirst du Aufzeichnungen zur Hand haben, auf denen du aufbauen kannst. Du musst das Rad nicht immer wieder neu erfinden.
Tipp #2: Setze dich jeden Abend (jeden Morgen) hin und trage die Ideen von deiner Liste in den Kalender ein.
Da, wo sie hingehören.
Jetzt schau in deinen Terminkalender und verschiebe alles, was noch Zeit hat, ins neue Jahr.
Das ist noch leer und frei.
Oder besser noch: STREICHE so viele Termine, übernommenen Aufgaben etc. wie möglich
Tipp #3: Blocke dir jetzt schon die ersten 2 Tage deiner Menstruation in den kommenden Monaten
An diesen Tagen machst du weitestgehend nur, was dir gut tut. Verstanden? Du darfst das.
- Du könntest nur die nötigsten Kernarbeitszeiten arbeiten.
- Du könntest dir viele Gelegenheiten für Schlaf, Ruhe, lesen, ein warmes Bad, eine schöne Schokolade … gönnen.
- Du könntest Essen vorkochen und Spieldates für die Kinder bei Freunden oder Nachbarn, Verwandten oder Großeltern verabreden. Im Voraus schon.
Da fällt dir doch bestimmt noch mehr ein, oder?
Und dann mach’s dir gemütlich …
… und fühle schon mal in Ruhe in dich hinein:
- Wie möchtest du dieses Jahr die Feiertage verleben?
- Was willst du deinen Kindern als Erinnerung daran mitgeben?
- Welche Traditionen sind dir wichtig?
- Und welche willst du eigentlich gar nicht fortführen? Und streichst die deswegen dieses Jahr?
Stichtag 15. Dezember
Bis dahin sollten alle Vorbereitungen, Planungen, … abgeschlossen sein.
Die Tage danach sind für die wirklichen „Notfälle“.
Damit du die letzten Tage ums Fest auch genießen kannst.